Mi
12. Jun
14:00 Uhr
- 17:45 Uhr
Chronic Care mit System
Chronische Erkrankungen stellen zweifelsohne besondere Anforderungen an Versorgungskonzepte. Insbesondere gilt dies mit Blick auf langfristig oder sogar lebenslang angelegte Versorgungsperspektiven, auf die häufig große Zahl unterschiedlicher versorgender Einrichtungen und Professionen und auf eine möglichst aktive und selbstbestimmte Rolle der Patienten im Versorgungsprozess.
Die Digitalisierung kann hier unterstützend wirken. Bereits heute stehen viele einsatzfähige Instrumente wie Dokumentationssysteme und Gesundheitsakten, datenbasierte Prognosen und Therapiemonitoring, telemedizinisches Coaching und Patienten-Apps zur Verfügung. Aber man gewinnt schnell den Eindruck, dass noch immer Insel- und Stückwerklösungen vorherrschen.
Das Kongressmodul widmet sich zunächst den Anforderungen, die chronische Erkrankungen und Chronic Care an eine patientenzentrierte Digitalisierung des Gesundheitswesens stellen. Sodann geht es um die Frage, wie die verschiedenen digitalen Instrumente entlang der Wegstrecken von Chronic Care ineinandergreifen können und welche Lücken dabei noch zu schließen sind.
In einem Forum werden verschiedenartige Sichtweisen auf das Thema – aus der Gesundheitsversorgung, der Krankenversicherung, der IT-Industrie und dem Verbraucherschutz – ausgetauscht und zusammengeführt werden.
Der anschließende Workshop dient dazu, das Thema entlang von Patientenpfaden und anhand konkreter digitaler Lösungen – u.a. aus dem Patientencoaching, der Physiotherapie und dem Therapiemonitoring – praxisnah zu vertiefen.
14:00 – 15:30 Forum
Eröffnungsvortrag
- Prof. Dr. med. Tobias Esch, Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin), Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung Universität Witten/Herdecke
Weitere Vorträge und Statements
- Michael Franz, Head of Brand Communication, CompuGroup Medical SE, Koblenz
- Susanne Mauersberg, Referentin Gesundheitspolitik, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Berlin
- Dr. med. Christoph Schäfer, Leitender Chefarzt, Johanniter-Klinik am Rombergpark, Vorsitzender Patientenzentrierte Versorgung Dortmund (PZV-DO) e.V., Dortmund
- Christiane Vössing, Fachbereichsleiterin Versorgungsmanagement, Knappschaft, Bochum
Moderation
- Prof. Dr. Britta Böckmann, Professorin für Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund und der Universität Duisburg-Essen
16:15 – 17:45 Workshop
Vorträge und Statements
- Christian Dahlmann, Krankenpfleger, Pflegewissenschaftler, Health Care Executive, Cerner Health Services Deutschland, Essen
- Uwe Kalin, Business Development Manager, Dipl. Sportwissenschaftler, opta data Abrechnungs GmbH, Essen
- Admir Kulin, Geschäftsführer, m.Doc GmbH, Köln
- Susanne Mauersberg, Referentin Gesundheitspolitik, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Berlin
- Dr. Sven Meister, Abteilungsleiter Digitization in HealthCare, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Dortmund
- Jan Steinbach, Geschäftsführer, MEDULIFE GmbH, Düsseldorf
- Stefan Stihler, Produktmanager, Physiotherapeut, opta data Abrechnungs GmbH, Essen
Moderation
- Dr. Stefan Wolf, Geschäftsführer, RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH, Wetter (Ruhr)